Mein Ziel: Eine Bauanleitung für jedes Chariot-Modell!
Du möchtest einen Lastenanhänger selber bauen? Hier findest Du alle derzeit verfügbaren Bauanleitungen für ganze Anhänger und weiteres Unterstützungsmaterial. Diese Seite wächst nach und nach. Wie Du siehst fehlen noch verschiedene Modelle. Meistens, weil ich diese Modelle bisher noch nicht kaufen konnte. Manchmal aber auch, weil prototyping, bauen und tüfteln einfach viel mehr Spass macht als zu dokumentieren…
Umbau Chariot Cheetah 1
Dank 12mm Platten ein extrem schlanker Umbau zum Modell „Eurobox“. Super einfach!
Umbau Chariot Cougar 1
Gut gefedert und kompakt. So kommen eure Einkäufe heile zuhause an!
Wechsel der Achsaufnahmen
Wenn die Räder kräftig schlackern kann es auch daran liegen, dass die Achsaufnahmen ausgeleiert sind. So tauschst Du sie!
Übersicht der Modelle
Modell | umgebaut | Bauplan online |
---|---|---|
Cougar 1 | ja | ja |
Cougar 2 | nein | nein |
CX 1 | nein | nein |
CX 2 | nein | nein |
Cheetah 1 | ja | ja |
Cheetah 2 | nein | nein |
Captain XL | ja | nein |
Corsaire 1 | nein | nein |
Corsaire 2 | ja | ja |
CSL 15th anniversary | nein | nein |
Caddie | nein | nein |
Cabriolet | nein | nein |
Comfort | nein | nein |
Comfort le CTS | nein | nein |
Comfort de Luxe | nein | nein |
Lite 1 | nein | nein |
Lite 2 | nein | nein |
Chinook 1 | nein | nein |
Chinook 2 | nein | nein |
Möchtest Du dieses Projekt unterstützen?
Haben Dir die Bauanleitungen weitergeholfen? Konnte ich Dich inspirieren? Hast Du neue Ideen entdeckt? Dann sorg doch dafür, dass dieses Projekt weitergeht! Durch einen Kommentar (ist mir am Liebsten!) als Motivationsspritze oder eine kleinen €-Beitrag als Finanzspritze, damit ich meine Kosten für Anhänger, Material, Hostingkosten usw. decken kann.
Einfach auf den Button „Ich bin dabei“ klicken oder auf einer der Unterseiten einen Kommentar hinterlassen. Jeder Betrag zählt und alles fließt zu 100% in dieses Projekt und wird hier dokumentiert.
hannes
hey tobias, vielen dank für die bauanleitungen und für dein projekt! mega toll! ich hoffe ich kann auch mal bald mir so einen anhänger zusammenschrauben! super inspiration! viva upcycling! 🙂 liebe grüße aus gießen, hannes
trothenberg
Danke Hannes! Genau solch ein Feedback lässt mich weitermachen!
dietz
ja super Sache
aber ich denke ich werde den Kinderanhänger ohne Umbau als Cargo verwenden 😉
viel Spass und Erfolg beim Basteln!
dietZ aus Wien
trothenberg
Hi Dietmar,
wenn das passt: super!
Deine Seite gefällt mir auch gut!
LG, Tobias
Christian
Hallo!
Wie ist Deine Erfahrung zum Captain XL. Wie groß ist die maximale Ladefläche und kann man die Basiswanne ggf. gebrauchen?
trothenberg
Hi!
Die Breite ist abhängig davon, welches Modell es ist. Es gibt den Captain XL ja mit Gummipufferdämpfung und mit Blattfederung. Es passt aber auf jeden Fall die große Euronormkiste (60×40) quer drauf. Du kannst Dich da am an meinem Bauplan für den Corsaire XL orientieren.
Für die Wanne hatte ich keine Verwendung, weil der Boden nicht eben ist. Das schränkt mir persönlich die Zuladungsmöglichkeiten zu sehr ein. Mir ist da ein ebene Bodenplatte einfach lieber. Aber das ist abhängig davon, was Du transportieren willst. Hast Du da schon etwas spezielles im Auge?
Liebe Grüße,
Tobias
Klaus Telke
Klaus
Superidee, die du da hast. Möchte ich auch machen. Aber nur für mich, einen zum basteln. man könnte ihn auch mit elektronik wie blinkern und licht ausstatten. will ich probieren. übrigens dass mit den schlackerden rädern kann an fehlendem sturz in der radaufhängung liegen ( siehe Fahrzeugtechnik). Wo kreige ich solche kinderanhänger zum umbauen her.
Gruss klaus
trothenberg
Lieber Klaus,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich bekomme meine Anhänger immer von eBay Kleinanzeigen. Da gibt es immer mal Anhänger, die nicht mehr nachgefragt werden, weil das Verdeck oder die Außenhaut kaputt ist. Ansonsten frag doch mal im Freundeskreis! Manchmal hat jemand noch einen im Garten stehen, wo er vor sich hin gammelt…
Beleuchtung ist sicher eine interessante Idee, wenn man Spaß daran hat und Kenntnisse in dem Bereich. Ein Rücklicht ist bestimmt sinnvoll, ein Blinker wäre ein weiterer Schalter an meinem Lenker, das wäre nicht so meins… Aber falls du das Thema verfolgst schick mir gerne mal Bilder zu. Die veröffentliche ich gerne hier auf der Seite!
Viel Spaß beim Basteln!
Heiko Staffeldt
Moin Tobias.
Tolle Idee! Ich wollte auch immer einen Fahrradanhänger bauen. Meine Kosten haben die eines gekauften dann soweit überholt, dass ich schon ans Kaufen gedacht habe. Lastenanhänger gibt es ja schon ab € 60,-. Und die Kenndaten (Ladefläche, Zulässiges Gesamtgewicht, u.Ä) sind auch ziemlich gleich. Allerdings sind die nicht gefedert, soviel ich weiss.
Das Thema Licht beschäftigt mich auch. Da ich im Elektrobereich etwas Erfahrung habe, gibt es auch schon viele Ideen. Standard sollten auf jeden Fall Reflektoren sein (Für Anhänger dreieckig). gerade die Camping-Version sollte Licht haben. Bei langen Touren ist man auch mal in der Dämmerung noch unterwegs.
Ich könnte hier noch lange referieren, aber wenn Du Interesse hast, können wir uns ja mal direkt austauschen?!
Liebe Grüße und noch viele schöne Ideen
trothenberg
Moin Heiko,
Vielen Dank für deinen Kommentar! Natürlich gibt es auch im Baumarkt günstige Lastenanhänger zu kaufen, meistens aber mit Hochdeichsel und ich finde nicht von so guter Qualität beziehungsweise auch gar nicht so gut für meinen Einsatzzweck gedacht. Gerade die Nutzung von zwei kleinen Euro Kisten ist für mich einfach perfekt. Und ich mag es einfach nicht wenn es klappert… Aber das ist natürlich Geschmackssache!
Für einen direkten Austausch stehe ich gerne zur Verfügung! Von wo kommst du denn?
Meggie
Hallo Tobias,
super, dass Du das initiiert hast. Ich würde gerne so einfach wie möglich meinen alten Chariot von 1998 zu einem Hänger für Windsurfausrüstung umbauen. Ich bin technisch null versiert und würde mir Hilfe holen dazu, wäre aber interessiert, dass es einigermassen einfach geht und der Aufbau erweitert wird. Hättest Du mir eine Idee, wie das gehen könnte?
Vielen Dank schon mal.
Viele Grüße
Meggie
trothenberg
Moin Meggie!
Uii, das ist nicht einfach! Das Board ist ja recht lang und der Mast auch und nach vorne hast du nicht viel Platz, weil da das Hinterrad kommt. Hinten kannst du es auch nicht ewig weit überstehen lassen, sonst würde der Anhänger schlingern. Eigentlich müsstest du also eine lange Deichsel verbauen. Die gibt es aber nicht für einen Chariot, da müsstest du dir bei einem Schlosser eine Verlängerung bauen lassen. Vielleicht ist es dann doch schlauer, aber leider teurer, sich Teile von hinterher.com zu besorgen? Die haben eine lange Deichsel, leider passt die aber nicht in den Chariot rein… mehr fällt mir dazu leider im Moment auch nicht ein.
Liebe Grüße, Tobias
Peter
Hallo Tobias, tolle Idee. Aufgrund deines Blogs hab ich das Ende der Taxitime meiner Kids beschlossen und schlachte zumindest unseren Zweithänger (Corsaire2).
Ich Frage mich allerdings: warum reicht bei dir die Ladefläche nicht bis vorne durch? Ich überlege, meine Platte bis vorne über die Wings zu ziehen, denn dann wäre auch die Lastverteilung nicht mittig, was ja laut den Plänen von Hinterher.com ein ruhigeres Fahrverhalten bringen soll. Mal schauen was kommt.
Gruss aus Köln
Peter
trothenberg
Moin Peter! Für mich hat es zwei Gründe: zum einen komme ich nicht an den Sicherungssplint für die Deichsel ran, wenn da die Platte rübergeht. Zum anderen hat hinterher eine wesentlich stabilere Deichsel. Insbesondere die Deichselaufnahme. Die kann mehr Gewicht vertragen als das Plastikteil von Chariot. Daher bin ich eher ein Stück nach hinten gerutscht. Du kannst das aber auch natürlich anders bauen!
Liebe Grüße und schick mir gerne Fotos vom Endprodukt,
Tobias
Peter
Hallo Tobias,
Bilder sind raus
Mich haben vorne die Überhänge gestört, da müsste einfach die Achse 75mm nach vorne rutschen. Das bringt die von dir erwähnte Stabilität, weil Achse wieder unter dem Lastmittelpunkt. Auch wurde die Achse mit Einziehmutter verschraubt, dadurch kann die Platte bündig verbaut werden. Wenn jetzt noch die Feinheiten an der Siebdruckplatte erledigt sind wollte ich alles verschrauben und mit Sikaflex kleben.
Als Ladungssicherung liegen bereits Airlineschienen bereit angepasst zu werden.
Updates hierzu bringe ich nach Vollzug.
Gruss aus Köln
Andreas
Hallo Tobias,
Ich verfolge deine Umbauten jetzt schon eine zeitlang und mir stellt sich jetzt die Frage.
Sind gefederte Anhänger besser oder lieber einen ohne Feder nehmen?
Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Schöne Grüße
Andreas
trothenberg
Moin Andreas,
das kommt natürlich ganz darauf an, was Du mit dem Anhänger machen willst!
Am besten rufst Du mich mal an, Kontaktdaten findest du unten auf der Homepage…
Tobias
Hausi
Hallo aus der Schweiz!
Danke für die hilfreiche Bauanleitung!??
Ich habe bei der Umsetzung noch einige Anpassungen vorgenommen, damit es für mich passt.
Ich wollte etwas höhere Wände, sowie eine etwas „holzigere“ Optik (Douglasie 18x150mm).
Die Platte habe ich in der Breite angepasst, da bei uns im Baumarkt Siebdruckplatten mit der Abmessung 600x1200mm erhältlich sind (montiert 600x1000mm). Zudem habe ich die Platte in Stärke 9mm gewählt und direkt auf den Alurahmen geschraubt. Überstehende Schrauben mussten eingelassen werden, ist bei 9mm möglich ohne durch zu bohren, wenn man die Schraube bei der Bremse, auf die Höhe der Mutter, abfeilt.
Zur Frage gefedert oder nicht kann ich sagen, dass ich nun beide Versionen besitze. Einen alten Anhänger ohne Federung und nun einen umgebauten Chariot mit Federung. Wenn die Federung richtig eingestellt ist, was beim Chariot möglich ist, gibt es nichts besseres. Bei Unebenheiten und ab einer gewissen Geschwindigkeit, beginnt mein ungefederter Anhänger zu „hüpfen“. Wenn dann noch eine Kurve kommt… Überschlag. ??♂️ Die Federung schluckt diese Unebenheiten.
Hausi
Korrektur: Habe die Platte 900mm montiert. Also 600 x 900mm Platte direkt auf das Fahrgestell geschraubt.