1. Alles muss runter! Wenn Du mit Deinem Anhänger viel erlebt hast ist dies der schwierigste Teil. Aber glaube mir: Es ist großartig, wenn der Anhänger als Lastenanhänger zu neuem Leben erweckt wird und Dich noch Jahre begleitet.
2. Wenn alles erledigt ist, bleibt nur dieses Skelett übrig.
3. Wenn Du die Bremse verwenden möchtest ist es sinnvoll, den Bremshebel zu drehen, so dass er nach unten zeigt
4. Damit die Bodenplatte genügend Abstand von den überstehenden Schrauben hat benötigst Du Spacer. Hierzu säge ich mir sechs 15mm lange Stücke aus der Kunststoffstange, die sich im Sitzpolster befindet.
Ab jetzt gibt es 2 verschiedene Wege fortzufahren. Du kannst Dir entweder den Bauplan runterladen und die Platte nach den Vorgaben zusägen, bohren und fräsen und dann montieren. Oder Du kannst wie ich nach der „Schritt für Schritt-Anleitung“ vorgehen. Denn ich stelle immer wieder fest, dass ich mit den Löchern nicht so präzise arbeite und das Vorgehen Schritt für Schritt verzeiht eher Fehler…
Schritt für Schritt-Anleitung
Säge die Platte gem. Bauplan zu.
Bohre mit einem 6mm Metallbohrer die Löcher Nr. 3 in den Rahmen. Bei mir sind die Löcher ca. 15cm vom Mittelpunkt der Schraube der Feststellbremse entfernt.
Lege die Bodenplatte mit der glatten Seite nach oben auf die Werkbank.
Lege den Anhänger wie auf dem Bild auf die Bodenplatte. Bei mir ist der Mittelpunkt der Löcher Nr. 1 16,2cm von der vorderen Kante entfernt.
Richte den Anhänger mittig (rechts/links) aus.
Bohre durch die Löcher Nr. 1 mit einem 6mm Holzbohrer. Unbedingt ein Brett unterlegen, damit die Löcher auf der anderen Seite nicht aussplittern!
Bodenplatte umdrehen und die Löcher mit einem 20mm Forstner-Bohrer ca. 4mm einsenken (Dadurch stehen die Schlossschrauben hinterher nicht über und du hast eine plane Bodenplatte).
Schlossschraube (6×60) einführen, Bodenplatte drehen, Spacer zwischenlegen, Anhänger auflegen, Schrauben Nr. 1 mit Muttern sichern.
Spacer unter die Löcher Nr. 2 legen. Bohre durch die Löcher 2 mit einem 6mm Holzbohrer. Wieder unbedingt ein Brett unterlegen, damit die Löcher auf der anderen Seite nicht aussplittern!
Bodenplatte umdrehen und die Löcher wieder mit einem 20mm Forstner-Bohrer ca. 4mm einsenken
Schlossschraube (6×60) einführen, Bodenplatte drehen, Spacer zwischenlegen, Anhänger auflegen, Schrauben Nr. 2 mit Muttern sichern.
Nun die Löcher Nr. 3 bohren und Bodenplatte umdrehen und die Löcher wieder mit einem 20mm Forstner-Bohrer ca. 4mm einsenken.
Schlossschraube (6×60) einführen, Bodenplatte drehen, Spacer zwischenlegen, Anhänger auflegen, Schrauben Nr. 3 mit Muttern sichern.
Alles passt? Super! Nun kannst Du die Schrauben wieder lösen und die Langlöcher fräsen. (Wenn Du keine Bordwand verbauen willst kannst Du noch eine Fase an Ober- und Unterseite fräsen. Wenn Du eine Bordwand verbauen willst, dann würde ich die Fase am Ende machen, da so die rechtwinklige Kante erhalten bleibt als Hilfe für das Anzeichnen der Bohrlöcher für die Bordwand.)
Am Ende dann einfach die Platte mit dem Anhänger verschrauben. Hier verwende ich dann aber Unterlegscheiben unter den Sicherungsmuttern.
Bordwand montieren
Eine der 200mmx25mm Leisten mit 2 Schraubzwingen in Position 1 fixieren.
Mit 6mm Abstand zum Rand der Bodenplatte insgesamt 3 Bohrpunkte anzeichnen
Die äußeren beiden Löcher mit einem 2mm Bohrer vorbohren.
Schrauben eindrehen und Sitz der Bordwand kontrollieren.
Nun das mittlere Loch vorbohren, einsenken und Schrauben eindrehen.
Eine der 145mmx25mm Leisten mit 2 Schraubzwingen in Position 2 fixieren
Weiter verfahren wie oben beschrieben, ebenso mit den verbleibenden Leisten
Möchtest Du dieses Projekt unterstützen?
Haben Dir die Bauanleitungen weitergeholfen? Konnte ich Dich inspirieren? Hast Du neue Ideen entdeckt? Dann sorg doch dafür, dass dieses Projekt weitergeht! Durch einen Kommentar (ist mir am Liebsten!) als Motivationsspritze oder eine kleinen €-Beitrag als Finanzspritze, damit ich meine Kosten für Anhänger, Material, Hostingkosten usw. decken kann. Einfach auf den Button „Ich bin dabei“ klicken oder auf einer der Unterseiten einen Kommentar hinterlassen. Jeder Betrag zählt und alles fließt zu 100% in dieses Projekt und wird hier dokumentiert.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies, um den Service für Dich zu verbessern und Dein Nutzererlebnis zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.