Umbau des Chariot Cougar 1 Kinderfahrradanhängers zum Lastenanhänger
Zusammenfassung:
Vorteile:
Nachteile:
Der Bauplan zum Download:
Die Teileliste:
- Modell Basis
- Siebdruckplatte 12mm 530mmx720mm
- 2x Edelstahl-Schlossschrauben 6x60mm mit Unterlegscheibe und Sicherungsmutter
- 2x Edelstahl-Schlossschrauben 8x140mm mit Unterlegscheibe und Sicherungsmutter
- Bordwand
- 2x Siebdruckplatte 12mm 530mmx25mm
- 2x Siebdruckplatte 12mm 696mmx25mm
- 24 Edelstahl-Schrauben 3x30mm
- Eurobox-Abtrennung
- Siebdruckplatte 12mm 500x25mm
- 2x Edelstahl-Linsenkopfschraube 6mmx45mm mit Unterlegscheibe und Sicherungsmutter
Der Umbau:
1. Der Anfang fiel wirklich schwer. Denn dieser Chariot Cougar 1 hat uns und unsere Kinder 10 Jahre begleitet. Da ist es nicht einfach, das Messer anzusetzen und dem Anhänger die Haut abzuziehen. Aber es musste sein…
2. Als alles erledigt war, blieb nur dieses Skelett übrig. Wichtig: die Querstange unter der Griffstange aufbewahren Stange aufbewahren inkl. Schrauben (siehe auch Punkt 1 beim Cheetah Umbau) Denn diese wird zwischen die beiden Deichselaufnahmen geschraubt. Dafür die Deichselaufnahmen (Versawings genannt) demontieren. Die rot umrandeten 8mm Löcher bohren.
3. Ich habe die Löcher aus Punkt 2 ca. 3,5mm entfernt vom Längsträger gebohrt. Solltet Ihr einen anderen Abstand wählen: auch gut. Ihr müsst dann nur die Lage der Löcher im Bauplan anpassen.
4. Zusätzlich habe ich die Feststellschrauben der Federung ausgetauscht gegen diese Zylinderkopf Innensechskanntschraube. So könnt ihr die Federung trotz Bodenplatte gut einstellen. Unbedingt beim Kauf die Mutter mit in den Baumarkt nehmen, die Gewinde können sehr unterschiedlich sein.
5. Um die Federung zu nutzen muss die Bodenplatte auf der unteren Querstrebe befestigt werden. Hierfür werden Spacer gebraucht. Ich habe mir meine aus Holzresten beim Zuschnitt gebaut. Insgesamt werden 12 Spacer mit einer Stärke von 15mm benötigt. Meine haben die Maße 30x30x15mm. In die Mitte wird ein 8mm Loch gebohrt.
Ab jetzt gibt es 2 verschiedene Wege fortzufahren. Du kannst Dir entweder den Bauplan runterladen und die Platte nach den Vorgaben zusägen, bohren und fräsen und dann montieren. Oder Du kannst wie ich nach der “Schritt für Schritt-Anleitung” vorgehen. Denn ich stelle immer wieder fest, dass ich mit den Löchern nicht so präzise arbeite und das Vorgehen Schritt für Schritt verzeiht eher Fehler…
Schritt für Schritt-Anleitung
Bordwand montieren
Eurobox-Abtrennung montieren
Möchtest Du dieses Projekt unterstützen?
Haben Dir die Bauanleitungen weitergeholfen? Konnte ich Dich inspirieren? Hast Du neue Ideen entdeckt? Dann sorg doch dafür, dass dieses Projekt weitergeht! Durch einen Kommentar (ist mir am Liebsten!) als Motivationsspritze oder eine kleinen €-Beitrag als Finanzspritze, damit ich meine Kosten für Anhänger, Material, Hostingkosten usw. decken kann.
Einfach auf den Button “Ich bin dabei” klicken oder auf einer der Unterseiten einen Kommentar hinterlassen. Jeder Betrag zählt und alles fließt zu 100% in dieses Projekt und wird hier dokumentiert.
Michael
Hallo Tobias,
wie verhinderst Du, dass die Euroboxen auf dem Hänger hüpfen?
PS. Dank Dir bekommt der Chariot Chauffeur BJ 2000 ein 2. Leben 🙂
trothenberg
Moin Michael!
Meistens benutze ich einen Expander, der reicht in der Regel gut aus, wenn er richtig eingestellt ist. Manchmal auch einfach einen Spann-Gurt. Sobald die Kisten beladen sind bewegen Sie sich aber eh meist nicht mehr, außer man fährt wirklich rauhes Gelände… Liebe Grüße und viel Spaß beim Umbau,
Tobias
Michael
Danke Dir! 🙂
Christian Kiefmann
Hallo Tobias,
Tolle Seite und vielen Dank für die detaillierten Pläne – ich möchte unseren Cougar 2 im nächsten Jahr umbauen und kann hier viele Ideen/Anregungen/Erfahrungen verwenden u.v.A. viele Fehler vermeiden.
Schönen Sonntag
Christian
trothenberg
Danke Christian! Feedback wie Deins ist meine größte Motivation! Dir auch einen schönen Sonntag!
Tobias